Was sind Duftzwillinge bzw. Parfum Dupes?

Luxusmarke oder Parfum Dupe? Die Düfte teurer und günstiger Parfums lassen sich oft schwer auseinanderhalten, so sehr ähneln sie sich. Dieser Artikel klärt auf, was Duftzwillinge oder Parfum Dupes sind und worin die Unterschiede zu den luxuriösen Markenparfums bestehen.

Was sind Duftzwillinge bzw. Parfum Dupes

Ein Duftzwilling ist eine preisgünstige Alternative zu einem Luxusparfum. Er riecht beinahe identisch wie das Original. Dennoch ist es kein Plagiat oder eine Raubkopie und damit legal.

Unterschiede zwischen Original und Zwilling

Original und Zwilling ähneln sich in mehrerlei Hinsicht …

Duftähnlichkeit

Insider bezeichnen die Duftzwillinge als „Parfum Dupes“. Das Wort „Dupes“ leitet sich von „duplicate“ ab, was im Deutschen Duplikat bedeutet. Der Begriff sagt aus, dass das Parfum dem Original zum Verwechseln ähnlich ist. Dies ist jedoch nur der erste Eindruck.

Die Zusammensetzung des nachgemachten Parfums entspricht nicht der des Luxusparfums. Es enthält im Vergleich mit dem Original andere Inhaltsstoffe. Auch die Herstellungsprozesse unterscheiden sich.

Käufer der Duftzwillinge mögen den Duft des Originals, möchten jedoch aus individuellen Gründen nicht den hohen Preis bezahlen, den der Hersteller für das Luxusprodukt verlangt.

Preis von Duftzwillingen

Hersteller von Duftzwillingen bieten Dupes für preisbewusste Käufer an. Einer davon ist zum Beispiel Hani Parfumes. Auch Aldi, Lidl sowie La Rive und Divain kopieren Parfums bekannter Marken. Menschen, die sich den ähnlichen Duft gönnen, zahlen dafür nur einen Bruchteil des Preises, den sie für das Luxusparfum aufbringen müssten.

Marke

Luxusmarken wie Chanel, TOM FORD, Tiziana Terenzi, Clive Christian, Kilian und Hobigant haben einen hohen Wiedererkennungswert. Ihre Düfte sind begehrt, aber nicht jedem zugänglich. Deshalb konzentrieren sich Hersteller von Parfum Dupes darauf, Produkte zu entwickeln, die für jeden erschwinglich sind, dabei jedoch dem Duft des Originals nahekommen.

Dennoch plagiieren sie die Produkte nicht. Die Duftzwillinge heißen anders als die Originale. Sie unterscheiden sich bei Inhaltsstoffen und Verpackungen von den Luxusparfums.

Herstellung und Philosophie

Markenhersteller verwenden für ihre Luxusparfums hochwertige Inhaltsstoffe wie Extrakte aus echten Pflanzen. In aufwendigen Verfahren entstehen edle, aber auch kostenintensive Düfte.

Dagegen verwenden Hersteller der Zwillingsdüfte überwiegend Rohstoffe aus synthetischer Herstellung und weniger kostenintensive Verfahren bei der Fertigung.

Kosteneffizienz

Durch günstige Inhaltsstoffe, einfache Herstellungsverfahren und weniger Marketingkosten sind Duftzwillinge kosteneffizienter als die originalen Luxusparfums bekannter Marken. Daher können sie ihre Produkte billiger anbieten als Hersteller von Markenprodukten.

Duftzwillinge – ohne großes Budget hochwertige Duftnoten tragen

Luxusparfums leisten sich überwiegend Menschen mit hohem Einkommen. Geringverdienern bleibt der Zugang durch ihr geringes Budget verwehrt. Dagegen bewegt sich der Preis bei einem Parfum Dupe in einem Rahmen, der es ermöglicht, auch ohne großes Budget hochwertige Duftnoten zu tragen.

Duftzwillinge – verschiedene Düfte zu unterschiedlichen Anlässen

Bedingt durch die Niedrigpreise für Zwillingsdüfte, eignen sich diese für Personen, die gerne ausprobieren und mehrere Parfums für unterschiedliche Anlässe vorrätig haben möchten.

Zudem lässt sich mit Zwillingsdüften herausfinden, welcher Duft gefällt. Denn wie er wirkt, beeinflussen verschiedene Faktoren:

  • Hautchemie: Wie ein Parfum riecht, hängt vom pH-Wert der Haut sowie von der Feuchtigkeit und der Talgproduktion ab. Bei Menschen mit trockener Haut verfliegt der Duft schneller als bei denen mit öliger Haut.
  • Körpertemperatur: Je höher die Körpertemperatur eines Menschen ist, desto schneller verfliegt der Duft. Durch die schnellere Verdunstung ist die Duftwahrnehmung größer. Deshalb riechen Parfums in den kalten Jahreszeiten anders als im Frühjahr und Sommer.
  • Hormonelle Veränderungen: Wie sich der Duft auf der Haut entwickelt, hängt auch von den Hormonen ab. Menstruation, Schwangerschaft und Menopause beeinflussen die Duftwahrnehmung.

Weitere Einflussfaktoren sind die Genetik, die Anwendungstechnik sowie die Ernährung und der Lebensstil. Daher hilft es, verschiedene Produkte zu unterschiedlichen Gelegenheiten auszuprobieren. Bei luxuriösen Parfums geht das ins Geld und ist kaum bezahlbar. Dagegen fällt es mit Zwillingsparfums einfacher, jederzeit den richtigen Duft parat zu haben.

Duftzwillinge – Kritikpunkte und Grenzen

Qualität

Um die Kosten so gering wie möglich zu halten, setzen Hersteller der Zwillingsparfums auf Quantität statt auf Qualität. Abstriche gibt es vorwiegend bei der Entwicklung.

Duftzwillings-Hersteller nutzen die Gaschromatografie, um die Zusammensetzung der hochwertigen Parfüme zu analysieren. Mit der Massenspektrometrie erkunden sie dann die Molekularstruktur der Duftstoffe. Diese Verfahren erlauben es, ähnliche Düfte herzustellen.

Bei Markenunternehmen ist Qualität Standard

Bekannte Markenunternehmen gehen bei der Entwicklung ihrer Produkte anders vor. Der Prozess ist komplex. Parfümeure lassen sich bei der Entwicklung von Kunst, Natur und Kultur inspirieren, um passende Düfte für ihre zuvor identifizierten Zielgruppen zu kreieren.

Bei der Rohstoffauswahl gehen sie sorgfältig vor, um herausragende Qualität zu liefern. Sie verwenden für ihre Produkte ätherische Öle, Harze sowie Extrakte aus den Blüten von Pflanzen. Bis die Zusammensetzung der Parfums den Vorstellungen der Parfümeure entspricht, dauert es Monate bis Jahre.

Die Düfte durchlaufen sensorische Tests und chemische Analysen, um die Haltbarkeit des Duftes und die Stabilität des Parfums zu gewährleisten. Bevor es in die Massenproduktion geht, dürfen kleine Gruppen den Duft testen. Bei Bedarf passen ihn die Parfümeure noch einmal oder auch mehrmals an.

Auch bei der Produktion, die das Mischen der Duftstoffe, das Abfüllen in Flaschen und das Verpacken umfasst, herrschen höchste Qualitätsstandards.

Wie machen Parfum-Marken und Hersteller von Parfum-Dupes auf ihre Produkte aufmerksam?

Damit die Produkte Bekanntheit erlangen, bewerben Markenbotschafter die Parfums. Auch durch aufwendige Werbekampagnen finden Luxusprodukte ihren Absatz online sowie in exklusiven Geschäften und Boutiquen.

Dagegen erreichen die Zwillingsdüfte ihre Abnehmer durch Influencer-Marketing auf Social-Media-Plattformen wie TikTok, Facebook und Instagram. Zudem verkaufen Hersteller der Parfum Dupes ihre Produkte auf E-Commerce-Plattformen. Die bekannteste ist Amazon. Zusätzlich nutzen sie die Suchmaschinenoptimierung (SEO), um ihre Produkte sichtbar zu machen. Auch Mundpropaganda sowie E-Mail-Marketing helfen den Anbietern ihre Duftzwillinge zu verkaufen.

Emotionale Bindung zur Marke

Menschen, die den Duft eines hochwertigen Markenprodukts kennengelernt haben, bauen zu diesem und zur Marke oft eine emotionale Bindung auf. Sie bleiben ihrer Marke treu und lehnen daher die ähnlich duftenden Parfum-Dupes ab.

Fazit

Duftzwillinge oder Parfum Dupes sind Nachahmungen hochwertiger Markenparfums und damit umstritten. Die einen meiden sie, weil sie ihrer bewährten Marke vertrauen. Andere Menschen begrüßen die billig hergestellten und zu niedrigen Preisen angebotenen Duftzwillinge. Denn diese geben ihnen mehr Flexibilität und belasten den Geldbeutel weniger stark.

 

Foto: © tania_wild / stock adobe

ähnliche Beiträge